Projektbewilligung

Der Kulturfonds Bayern hat die Förderung des von Bayern liest e.V. eingereichten Projektes

Vielseitig - Literarische Landkarte - bayernweit

bewilligt und eine Zuschusssumme von 24.000€ bereitgestellt.

Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich vom 01.Juli 2020 bis zum 30.April 2022.

Das Projekt

Das Leseförderprogramm bietet eine Vielfalt von Ansätzen, um mit Texten aktiv und kreativ umzugehen.

Die Schritte: Recherchieren, Zuhören, Dokumentieren, Präsentieren führen dazu, sich mit einem Aspekt der eigenen Ortsgeschichte intensiv und längerfristig zu beschäftigen. Ziel soll es sein, ein sicht-, hör- und lesbares Dokument zu schaffen. Die spezielle Darbietungsform kann aus einem Fächer von Angeboten gewählt werden.

 

Projektbeispiele: (für weitere Informationen bitte Projekt anklicken)

O-Ton Reportage aus der Vogt Kunstmühle - Wie Mühlen und Wasser Bayern prägten

Gespenstergeschichten der Romantik auf Burg Ranfels

Gesichter des Bayerwalds

"Draperie 2.0" - Kunstprojekt der Q11 am Paul-Klee-Gymnasium, Gersthofen

Steinkirchen - eine Sage aus dem Dachauer Land

Erinnerungen an den Besuch des Malers Auguste Renoir im Jahr 1910

„Ich und Holzkirchen" - Projekt an der Mittelschule Holzkirchen, verschiedene Klassen

„Frankens verborgene Schätze“ - Shakespeares neueste Bühnenstücke

Nadia Budde und Claudia Kühn auf Burg Ranfels

 

Ziel

Ergebnis soll eine Landkarte Bayerns als Geschichtenteppich sein unter dem Motto: Es geschah in...“

Die Teilnehmer sollen dabei ihr Geschichtsbewusstsein durch das Sammeln von Fakten erweitern und stärken. Auch lokale Sagen und Märchen werden recherchiert und können ebenfalls eine Erzählgrundlage bilden.

Die Verankerung fiktionaler Texte in Landschaft, Historie, Kunst- und Kulturgeschichte sollte erkennbar sein oder extra vermerkt werden.

 

Durchführung

Die Realisierung erfolgt mit Unterstützung von Autoren und weiteren Experten u.a. aus den Bereichen Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Architektur und Landschaftsarchitektur, Musik, Tanz, Theater und Kunst.

 

Abschlussfest

Sechs teilnehmende Gruppen werden zu einem Abschlussfest nach München ins Bayerische Nationalmuseum eingeladen, wo sie ihr Ergebnis anderen Gruppen und weiteren Gästen auf einem Rundgang vorstellen. Dazu wählen sie ein Exponat und/oder einen Saal des Museums, in dem es einen Anknüpfungspunkt zu ihrer speziellen Geschichte gibt.

 

Veröffentlichung

Das Ergebnis wird u.a. auf der Webseite von Bayern liest e.V. sowie auf der Seite der jeweiligen Gemeinde, der Schule oder Lesegruppe publiziert.

 

Anmeldung

Die Anmeldung kann jederzeit während der Projektdauer erfolgen unter roosrosen@bayern-liest.de

Wir bitten auch Experten u.a. aus den oben genannten Bereichen: Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Architektur und Landschaftsarchitektur, Musik, Tanz, Theater und Kunst sowie Autoren darum, sich bei Interesse zu melden. Wir stellen eine Liste zusammen, die für die Recherchen von den Teilnehmern angefragt werden kann.

 

 

 

Bayern liest