Eine Spurensuche
Brannenburg in Postkarten
Während des Corona-Lockdowns hat die Fotografin und Kulturwissenschaftlerin Barbara Donaubauer mehr Zeit im Brannenburger Elternhaus ihrer Mutter verbracht als sonst. Dabei stieß sie auch auf eine Sammlung von alten, beschriebenen Postkarten mit Motiven aus Brannenburg, vom Wendelstein und aus dem Inntal, die ihre Mutter und ihr Cousin über Jahre bei Ebay ersteigert hatten.
Eine besondere Form der Erinnerung
München leuchtete, das Filmprojekt der KUNSTlinie
bildet inhaltlich Kunst und Kultur zur Jahrhundertwende in München ab, mithin die legendäre Prinzregentenzeit mit ihren Malerfürsten Lenbach, Kaulbach und Stuck. Federführend ist Ulrike Roos von Rosen, es ist ihr siebter Film...
Einweihung des Poesieautomaten am Lyrik Kabinett
Im Grunde wäre ich lieber – mein Nachbar auf der Wolke
Münze einwerfen, Knopf drücken, Gedicht herausnehmen! Im Dezember 2022 wurde der erste Münchner Poesieautomat an der Villa Stuck eröffnet, ab Juni kann man sich auch am Lyrik Kabinett solcherart ‚verproviantieren‘...
Unterstützen Sie die Kampagne des AKJ
Alarmierende Lesekompetenz bei deutschen Schülern
Die jüngsten IGLU-Studien-Ergebnisse offenbaren eine schockierende Wahrheit: Ein Viertel der deutschen Grundschulkinder kann nicht sinnentnehmend lesen. Was kann man tun, um das zu ändern? ...
Historische Kuriosität auf der Kleinsten Bühne
KUNSTlinie München - Das Theaterstück 'Der Affe auf dem Dach'
Das kleine Theaterstück, das ihr hier sehen könnt, spielt in Bayern: ein kaiserlicher Streich, der sich vor 750 Jahren im mittelalterlichen München ereignet hat...
Werkstattgespräch & Lesung auf Youtube
Der Sandler von Markus Ostermair
In seinem fesselnden Spiegel Bestseller 'Der Sandler' gibt Markus Ostermair einen realistischen und empathischen Einblick in das Leben von Obdachlosen auf den Münchner Straßen. Er erzählt von einer Welt, die zu oft unbeachtet bleibt, ohne dabei zu werten oder zu romantisieren....
Radl-Bühne in München
Das Ungeheuer vom Brunnengrund
Mitten in München, gleich hinterm Rathaus, gab es in früherer Zeit einen Brunnen, an dessen Grund sich eines Nachts ein schreckliches Ungeheuer eingenistet hatte. Sein bloßer Anblick war tödlich! Wie lässt sich solch ein Wesen überwinden?
Über die Macht der Sprache und die Kraft der Poesie.
Litereraturpreis für Volha Hapeyeva
Die Verleihung des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreises 2022 fand am 19. Juni 2022 an Volha Hapeyeva statt. Die Aufzeichnungen dazu sind für Sie verfügbar...
Kunstobjekte als Inspiration für Schreibende
Schreibwerkstatt „Under the wobble moon“
Bericht über die Schreibwerkstatt mit Matthias Göritz in der Ausstellung: „Under the Wobble Moon“ im Museum Villa Stuck am 27. und 28.5.2022.
Märchenschatz aus der ukrainischen Erzähltradition
KUNSTlinie München - Bayerisches Nationalmuseum
Am 22.4.22 fand das Papiertheater "Der verlorene Handschuh" mit Hedwig Rost für ukrainische Geflüchtete im Bayerischen Nationalmuseum statt. Ein Rückblick für Alle, die nicht dabei sein konnten...
Jan Kossdorff liest aus "Horak am Ende der Welt"
Jakob Horak, Mittvierziger, Romanautor, ist mit seiner jungen Freundin auf Lesetour durchs österreichische Hinterland. Letzter Stopp: Heidenholz, Waldviertel. Das kennt er, und hier kennt man ihn – in der Kleinstadt hat Horak die Sommer seiner Jugend verbracht. Er stößt auf verschüttete Erinnerungen, Kumpel von früher, das alte Haus seiner Großeltern.